SmartBusinessFails: Was Unternehmer beim Thema Nachfolge regelmäßig falsch machen
Die Herausforderung der Nachfolge
Die Nachfolge eines Unternehmens ist für viele Unternehmer der wichtigste, aber auch der schwerste Schritt ihrer Karriere. Es geht nicht nur um den finanziellen Wert des Unternehmens, sondern auch um emotionale Bindungen, Beziehungen zu Mitarbeitern und die Frage, wie das Lebenswerk in gute Hände übergeben werden kann.
Doch viele Unternehmer machen grundlegende Fehler, die dazu führen, dass die Nachfolge entweder scheitert oder nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Das Problem liegt oft nicht bei den Käufern oder den Angeboten, sondern bei der Art und Weise, wie die Unternehmer sich der Nachfolge nähern.
Die häufigsten Fehler
❌ Fehler 1: Zu spät anfangen
„Ich wollte eigentlich mit 65 verkaufen – jetzt bin ich 68 und immer noch im Tagesgeschäft.“ Der Nachfolgeprozess braucht mindestens 3–5 Jahre. Wer zu spät startet, gerät unter Druck – und trifft schlechte Entscheidungen.
❌ Fehler 2: Unrealistische Preisvorstellungen
Viele Unternehmer überschätzen den Wert ihrer Firma massiv. Sie rechnen den „Einsatz“ mit ein, statt den Marktwert objektiv zu betrachten. Ergebnis: monatelange Verhandlungen, Frust, kein Deal.
❌ Fehler 3: Keine klare Übergabeplanung
Ohne dokumentierte Prozesse, Zuständigkeiten und Ansprechpartner bleibt dein Know-how unverkaufbar. Käufer wollen ein Unternehmen, das auch ohne den Gründer funktioniert.
Beispiel 1: Der Maschinenbauer aus Bayern
Der Maschinenbauer aus Bayern hatte bis zu seinem 70. Lebensjahr immer die Geschäfte selbst geführt. Als er schließlich an den Ruhestand dachte, wollte er sein Unternehmen verkaufen. Doch da war es zu spät: Die Firma hatte keinen Käufer und war wirtschaftlich nicht mehr konkurrenzfähig. Der Maschinenbauer hatte die Anzeichen der Marktentwicklung und den Nachfolgeprozess jahrelang ignoriert.
Beispiel 2: Die Bäckerei aus Linz
In Linz betrieb ein Familienunternehmen über 50 Jahre eine traditionelle Bäckerei. Die Nachfolge war immer ein Tabuthema. Als der Seniorchef plötzlich erkrankte, mussten die Kinder übernehmen, die jedoch wenig Erfahrung im Management hatten. Das Resultat war ein schnelles Abrutschen in die Insolvenz. Die Bäckerei konnte nicht rechtzeitig auf die modernen Marktanforderungen reagieren.
❌ Fehler 4: Emotionale Blockaden
„Ich will mein Lebenswerk nicht einfach loslassen!“ – Dieser Gedanke blockiert viele Unternehmer. Sie sind emotional so stark an ihrem Unternehmen gebunden, dass sie keine objektive Entscheidung treffen können. Dieses Loslassen ist oft der entscheidende Schritt für eine erfolgreiche Übergabe.
❌ Fehler 5: Mangelnde Kommunikation und Vorbereitung
Die Kommunikation mit den Mitarbeitern und den potenziellen Nachfolgern wird oft vernachlässigt. Doch gerade diese Transparenz ist entscheidend. Ohne klare Übergabepläne, ohne offene Gespräche entsteht Unsicherheit – und das kann den Übergabeprozess schnell zum Scheitern bringen.
Typische Denkfehler beim Unternehmensverkauf – und wie du sie vermeidest
Denkfehler | Realität |
---|---|
„Ich warte, bis ein guter Käufer von selbst kommt.“ | Aktive Käufersuche ist essenziell – durch Netzwerk, Plattformen, Berater. |
„Mein Steuerberater regelt das schon.“ | Steuerliche Expertise ≠ strategischer Verkaufsprozess. Du brauchst mehr. |
„Meine Kinder übernehmen sowieso.“ | Hast du mit ihnen darüber gesprochen? Wollen sie wirklich – oder willst nur du das? |
„Ich will nicht über Geld reden, das regelt sich schon.“ | Tut es nicht. Klarheit über Preis, Konditionen, Übergabe ist Pflicht. |
„Ein Verkauf ist ein Scheitern.“ | Nein – es ist eine unternehmerische Entscheidung. Und oft der beste Schritt für alle. |
Wie du diese Fehler vermeidest: Handlungsempfehlungen
✅ Tipp 1: Starte früh mit der Nachfolgeplanung
Beginne mindestens 3-5 Jahre vor deinem geplanten Ausstieg mit der Planung. Dies gibt dir ausreichend Zeit, alle notwendigen Schritte zu durchdenken und vorzubereiten.
✅ Tipp 2: Lasse dein Unternehmen professionell bewerten
Ein professioneller Gutachter kann den realen Marktwert deines Unternehmens ermitteln. Das hilft dir, eine faire Preisvorstellung zu entwickeln und verhindert Enttäuschungen in den Verhandlungen.
✅ Tipp 3: Entwickle eine Übergabe- und Nachfolgeplanung
Erstelle einen detaillierten Plan, der nicht nur die finanziellen und rechtlichen Aspekte der Übergabe umfasst, sondern auch die Führungskompetenzen, die notwendig sind, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen. Dies sollte eine klare Dokumentation der wichtigsten Geschäftsprozesse beinhalten.
✅ Tipp 4: Sei offen und transparent
Kommuniziere klar und frühzeitig mit deinen Mitarbeitern und potenziellen Nachfolgern. Offenheit schafft Vertrauen und Sicherheit und hilft dabei, den Übergabeprozess reibungslos zu gestalten.
Fazit: Die Nachfolge ist ein Prozess, keine Entscheidung auf der Zielgeraden
Die Übergabe deines Unternehmens ist nicht nur eine Entscheidung, sondern ein Prozess. Sie erfordert Weitsicht, Planung und eine strukturierte Herangehensweise. Wenn du diese Fehler vermeidest und die richtigen Schritte unternimmst, kannst du sicherstellen, dass dein Lebenswerk auch in Zukunft erfolgreich weitergeführt wird.
✅ Tipp 5: Hol dir Unterstützung
Ein erfahrener Berater oder Mentor kann dir helfen, den Übergabeprozess zu strukturieren, objektive Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass der Verkauf oder die Nachfolge reibungslos abläuft.